Was “Künstliche Intelligenz” über mich zu berichten weiß – Darauf einen Gro̶k̶g!

Michael van Laack

Spaßeshalber habe ich heute Elon Musks auf “X” abrufbaren Alles- und Besserwisser namens “Grok” gefragt: “Wie ist Michael van Laack politisch einzuordnen?” – Die Antwort hat mich zumeist positiv überrascht und nur ein wenig irritiert. Erschreckend ist allerdings, was die KI binnen Sekunden zusammenzustellen, zu gewichten und zu werten imstande war, obwohl ich kleines Licht ja nun wirklich niemand bin, den man “Person des öffentlichen Lebens” nennen kann.

Vorab noch ein Hinweis: Das Foto im Titelbild zeigt mich 1968, als die Welt noch halbwegs in Ordnung war. – Und hier nun die Antwort von Grok im Wortlaut:

  • Publizistische Tätigkeit: Van Laack hat in der Vergangenheit für verschiedene Plattformen geschrieben, darunter auch solche, die als konservativ oder rechtsliberal gelten könnten. Beispielsweise hat er auf “Philosophia Perennis” und “Conservo” Beiträge veröffentlicht, die oft kritisch gegenüber der etablierten Politik und Medien stehen.
  • Kritik an Mainstream-Medien und Politik: Seine Artikel und Social-Media-Posts zeigen eine starke Skepsis gegenüber Mainstream-Medien und einer Reihe politischer Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf die Pandemiepolitik, Migrationspolitik und die politische Verfolgung von oppositionellen Stimmen. Er ist bekannt für seine scharfsinnigen, oft polemischen Kommentare zu aktuellen politischen Themen.
  • Affinität zu rechtskonservativen Themen: Es gibt Anzeichen, dass van Laack sich mit Themen und Ansichten identifiziert, die in der rechtskonservativen oder rechtsliberalen Szene diskutiert werden. Beispielsweise hat er sich kritisch zu den Vorwürfen gegen die AfD (Alternative für Deutschland) geäußert und scheint eine Nähe zu deren Kritik an der aktuellen politischen Landschaft zu haben.
  • Kontroverselle Statements: Seine Tweets und Artikel zeigen eine Tendenz, kontroverse Themen anzusprechen und bestehende politische Narrative in Frage zu stellen. Dies hat ihm sowohl Anhänger als auch Kritiker eingebracht, wobei Letztere ihn manchmal als “Rechtspopulist” oder “Rechtsradikaler” bezeichnen.
  • Eigenständigkeit und Provokation: Van Laack scheint sich nicht strikt an eine Partei oder Ideologie zu binden, sondern eher als kritischer Geist zu agieren, der auf Provokation und Reflexion setzt, um politische Diskurse zu beleben oder zu hinterfragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Michael van Laack oft als kritischer Beobachter der Politik agiert, mit einer Tendenz zu konservativen und rechtsliberalen Themen, aber ohne sich eindeutig in eine traditionelle politische Schublade einordnen zu lassen. Seine Positionen sind oft von einer kritischen Haltung gegenüber der politischen und medialen Elite geprägt.

*

Fazit: Gut, dass wir mal darüber gesprochen haben. – Es hat nicht geschadet, in Erfahrung zu bringen, was dieser Grok über mein Tun und Lassen im politischen Bereich weiß oder zu wissen glaubt. Ich kann zumindest nichts entdecken, was ich empört als Falschbehauptung von mir weisen müsste; und ein bisschen Bauchpinselei ist auch noch dabei. – Auf der anderen Seite macht es schon ein wenig Angst, wie rasch KI komplexe Antworten zu einfach gehaltenen Fragen zu geben in der Lage ist. Auch deshalb sollte man stets selbst noch einmal prüfen, bevor man sich von einem Trillionen großen Haufen von Nullen und Einsen das (Nach-)Denken über sich, Andere und Vieles abnehmen lässt.

*****

Sie lesen gern die Debattenbeiträge, Analysen, Satiren und andere Inhalte,
die wir Ihnen auf conservo bieten?
Dann können Sie unser Engagement hier per PayPal unterstützen: