Armenische Weihnachtsbotschaft – Zwischen Krippe und Kreuz, Himmel und Erde

(www.conservo.wordpress.com)

Von Peter Helmes

Liebe Leser, es ist mir eine liebgewordene Tradition geworden, Ihnen jedes Jahr zu Weihnachten eine besondere Geschichte zu erzählen. Nein, nein, keine der üblichen und oft kitschigen Weihnachtsgeschichten, sondern Geschichten mit Hintergrund.

Heute biete ich Ihnen eine „Weihnachtsgeschichte“, die ganz aus dem Rahmen fällt – eine Erzählung von Krieg, Verfolgung, Versöhnung und Liebe. Sie hat mich selbst so berührt, daß ich Sie Ihnen als „meine Weihnachtsgeschichte“ dieses Jahres gerne weitergebe.

Die „Geschichte“ handelt von einem Land, das in seiner Vergangenheit und Gegenwart Krieg und Verfolgung schmerzhafter kennenlernen mußte als viele andere. Ein Land, das tief im Christentum verankert ist und gerade deshalb vom Islam drangsaliert wird. (So ist es mir seit Jahren eine selbstverständliche Pflicht, jeweils zum Jahrestag im April eines Jahres an den schrecklichen Genozid zu erinnern, den Türken an armenischen Christen begangen haben. Im nächsten Jahr, 2019, jährt sich der Tag des Großen Mordens der Türken an den Armeniern zum 104. Mal.)

Die Türkei, allen voran Erdogan, bestreitet den Völkermord zwar heftigst, inzwischen wird er jedoch von fast allen Historikern so gesehen. Dem Genozid fielen bis zu eineinhalb Millionen armenischer Christen zum Opfer. Aber die Türken haben sich nicht geändert: Die Türkei behindert nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die rund 20 Millionen Aleviten im Land in ihrer Religionsfreiheit.

Armenien ist nach dem Lauf seiner Geschichte ein „Zwischenland“: Leben zwischen Krieg und Frieden. Abbild der ganzen Welt im Jahr 2018: Zwischen Gewalt und Versöhnung, zwischen Nationalismus und Einer Welt, zwischen Raubbau und Schöpfungsbewahrung.

Es ist noch gar nicht lange her, daß Otto von Habsburg verstarb. Kein „bedeutender“ Politiker unseres Landes kam zu seiner Beerdigung, auch niemand von der CSU. Ich fragte damals an dieser Stelle, welches Geschichtsbewußtsein wir Deutschen haben. Man muß kein Freund der Habsburger sein, aber es ist unstrittig, daß das Haus Habsburg über viele Jahrhunderte Europa geprägt hat. Vergessen, verschwiegen.

Wir haben uns nach allen Seiten wegen des Holocaust und des Nazi-Terrors in aller Welt entschuldigt. Armenien haben wir einfach vergessen, obwohl Deutsche im ersten Weltkrieg moralische Schuld auf sich luden, weil sie die verbündete Türkei nicht an den Massakern gegen die christlichen Armenier hinderten:

Die versuchte Ermordung eines ganzen Volkes und der grausame Tod von mindestens 1 Million Kinder, Greise, Männer und Frauen durch die islamischen Türken begann am 24. April 1915.

Es war ein von den Jungtürken geplanter Genozid an den Armeniern. Zuerst waren es „Säuberungsaktionen“, von Konstantinopel (Istanbul) ausgehend in die gesamte Türkei. Dann trafen türkische Mordkommandos in armenischen Dörfern ein, die die armenischen Familien beraubten, umbrachten oder auf einen „Todesmarsch ins Nichts“ schickten, in Gegenden, wo sie elendiglich krepieren mußten. Tote in Massengräbern und Gräber mit Leichen am Straßenrand pflasterten den Weg in die Wüste. Die, die nicht ermordet wurden, verhungerten dort. Die Aktion gegen die Armenier erstreckte sich über zwei Jahre. Und die Welt schaute weg.

Heute weiß die Welt um die Massaker, und viele sprechen offen von Genozid. Es geht hier und heute nicht mehr um Verurteilung oder gar Rache. Es geht allerdings um Anerkennung der klaren Tatsachen. Aber solange politische, wirtschaftliche und militärische Interessen den Dialog mit der Türkei bestimmen, wird Ankara wenig Anlaß sehen, seine Haltung – Leugnung des Genozids – zu ändern.

Das Verschweigen und Leugnen des Genozids an den Armeniern in der Türkei hilft aber niemandem, schon gar nicht den Türken. Wer das, was den Menschen zum Menschen macht, wer den Ausdruck des Humanen im Menschen – ja, ja, eine Tautologie – unterdrückt oder ganz verhindern will, der ist und handelt inhuman und stellt sich an die Seite der Schuldigen.

Verzeihung und Versöhnung

Das wurde uns 70 Jahre lang eingebläut und kriegen wir täglich gesagt. Deshalb frage ich mich, wann sich die Türkei endlich dem von ihr verübten Völkermord stellt. Die Erinnerung an diesen Genozid kann man nicht „aussitzen“ oder einfach aus dem Gedächtnis streichen. Verbrechen gegen die Menschlichkeit verjähren nicht.

Die Armenier haben vielfach bewiesen, daß sie zu Verzeihung und Versöhnung bereit sind – eine zutiefst christliche Grundeinstellung und die Grundlage unserer abendländisch-christlichen Kultur. Aber vielleicht liegt gerade darin der Schlüssel für die Verstocktheit der muslimischen Türkei.

Der Vorgang beweist, daß die Türkei noch nicht reif ist für die politische Kultur Europas, die eben auf der Versöhnung der Völker beruht. Alfred Grosser, der Franzose und Deutschen-Freund, hatte es einmal treffend formuliert:

„Die Basis für Europa muß das Verständnis für die Leiden der anderen sein.“

Soweit ist die Türkei noch nicht. Der Bosporus trennt (christliches) Abend- vom muslimischen Morgenland.

Wir aber sind auch deshalb moralisch verpflichtet, der Türkei die rote Karte zu zeigen, weil dort nicht genannt werden darf, was so genannt werden muß. In der Türkei drohen dem, der das verbotene Wort vom Genozid ausspricht, unglaubliche Konsequenzen hat. Bürger, die von einem Völkermord an den Armeniern sprechen, müssen mit einer Haftstrafe rechnen. Das Recht auf freie Meinungsäußerung wird mit Füßen getreten.

Unter dem Hintergrund des an diesem Staat begangenen Unrechts wäre es verständlich, wenn die Armenier nach Rache sännen. Sie tun es nicht. Ein zutiefst christliches Volk zeigt christliche Liebe. Schwer zu verstehen, aber deshalb besonders beeindruckend.

Ich bin Felizitas Küble vom „Christlichen Forum“ dankbar, daß sie mir einen Artikel von Pfarrer Felix Evers zugeleitet hat, dessen Anliegen die Vergebung und Verzeihung ist (Quelle:  https://charismatismus.wordpress.com/2018/12/15/zwischen-krippe-und-kreuz-himmel-und-erde/). Es ist ein Bericht christlicher Liebe und paßt daher besonders zum bevorstehenden Weihnachtsfest:

 Zwischen Krippe und Kreuz, Himmel und Erde

Felix Evers

Von Pfarrer Felix Evers

„Zwischen den Jahren“ heißt umgangssprachlich die Zeit direkt nach dem Weihnachtsfest; vermutlich geht dieser Begriff auf die Umstellung des Kalenders in der Sterbenacht Theresia von Avilas 1582 zurück, weil seitdem zwischen dem alten Julianischen und dem neuen Gregorianischen Kalender 13 Tage liegen.

Somit befinden wir uns zwischen Weihnachten und Epiphanie in einer Zwischenzeit: Zwischen den Jahren, zwischen Freud und Leid, zwischen Altem und Neuem, zwischen Himmel und Erde, zwischen Krippe und Kreuz. Zwischendurch mal durchatmen, Rückschau halten, vorausschauen.

Während einer ökumenischen Pilgerreise nach Armenien im vergangenen Herbst entstand dieses Foto in Eriwan: Über der Hauptstadt erhebt sich die Gedenkstätte für den grausamen Völkermord vor mehr als einhundert Jahren, vorne im Bild zu sehen die Gräber der im Karabachkrieg gefallenen Soldaten.

Am türkischen Horizont das für Armenier unerreichbare Wahrzeichen des Ararat – dem Mythos entsprechend der Landeplatz der Arche Noah. Unzählige altehrwürdige Klöster laden zum Gebet ein.

Im Oktober erklangen zudem überall die Lieder des verstorbenen Sängers Charles Aznavour, der armenische Wurzeln hatte und als Volksheld verehrt wird; in Eriwan lauschten bei farbenfrohen Wasserspielen unzählige Bewohner friedlich-still seinen über etliche Lautsprecher verbreiteten Chansons.

Armenien als ein Zwischenland: Leben zwischen Krieg und Frieden. Abbild der ganzen Welt im Jahr 2018: Zwischen Gewalt und Versöhnung, zwischen Nationalismus und Einer Welt, zwischen Raubbau und Schöpfungsbewahrung.

Jesus führte ein Leben im Dazwischen: Zwischen Himmel und Erde, zwischen Leben und Tod, zwischen Betlehem und Golgotha; auf seinem Pilgerweg zwischen den biblischen Orten im Heiligen Land hatte er kaum eine Herberge mit Verweildauer.

Unsere Erlösung bewirkt das Kind in der Krippe und der Mann am Kreuz bis heute durch den heiligen Tausch: Wer an Jesus als den Sohn Gottes glaubt, weiß sich als bettelarmer Mensch von Gott mit der gleichen himmelreichen Liebe umfangen, mit der Gott seinen eigenen Sohn umfängt.

Jeder Lebenstag wird zu einem kleinen Weihnachtsfest im Zwischenland: Ich wache als bettelarmer Mensch auf, erneuere tagsüber mein Vertrauen in das wehrlose Christkind, das am Wegesrand in einer Höhle zur Welt kam, und den geschundenen Mann am Kreuz, der auf dem Müllberg Golgotha außerhalb der Stadtmauern entsorgt wurde, und gehe himmelreich beschenkt schlafen.

Selbst wenn ich unter einer Brücke schlafen muss, ist dieser Gott wirklich bei mir – sein Reich sind gerade die Zwischenorte dieser Erde, die von allen guten Geistern verlassen zu sein scheinen.

Die Lichterkrone, die am Fest der Heiligen Luzia getragen wird, ist das gleiche Vorausbild des Himmels wie die Königsgewänder und Kronen der Sternsinger, die zwischen den Jahren die Frohe Botschaft wieder über alle Türen schreiben werden: Zwischen Ohnmacht auf Erden und Königswürde im Himmel gehen Heranwachsende ihren Lebensweg; von vielen Menschen missachtet und gequält, von Gott aber von Ewigkeit her auserwählt und bedingungslos geliebt: Jedes Kind ist in Gottes Augen ein König, Priester und Prophet.

Dein letztes Hemd, auf der Flucht zerrissen und zerlumpt, ist in Wahrheit ein Hochzeitskleid. Deine himmlische Würde kann Dir niemand rauben.

In Eriwan erhebt sich über der nationalen Gedenkstätte zwischen dem Betrachter und der Stadt das Mahnmal wie ein übergroßer Dorn – ein Dorn im Auge -, wie ein viel zu großer Nagel; das Holz der Krippe hat die gleichen Nägel wie das Kreuz, und die Dornenkrone liegt bereits auf dem Kopf des Christkinds in Betlehem.

So sehr liebt Gott uns Menschen, dass er am Weihnachtsfest für immer zu uns ins Zwischenland und in jede Zwischenzeit zieht, damit wir in Freud und Leid seine tröstende Nähe erfahren: „Fürchte Dich nicht; denn ich mag Dich leiden!“

Gesegnete Weihnachten und trostreiche Zeit zwischen den Jahren!

www.conservo.wordpress.com       18.12.2018
Über conservo 7864 Artikel
Conservo-Redaktion