Kirche 2022: Judas erscheint, das Reich zu gewinnen!

Michael van Laack

Nur 26% der Deutschen vertrauen dem Papst – Und nur 12% der römisch-katholischen Kirche. So lautete zu Jahresbeginn die mehr als nur ernüchternde Bilanz im „Institutionen-Ranking“ des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Forsa.

Die evangelische Kirche kam immerhin noch auf 33 % “Vertrauen”, aber sie hat sich in der Missbrauchsdebatte auch nicht seit Jahren fast täglich selbst öffentlich angeklagt, sondern setzt auf interne Klärung in Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden. Zudem gehört Reformation und stetiger Wandel seit Jahrhunderten zu ihrem Markenkern. Allerdings ist das Interesse der kirchenfeindlichen Medienlandschaft an der evangelischen Kirche auch nicht so groß wie im Fall der immer schon im Fokus der Schreiberlinge stehenden römisch-katholischen Kirche. Und so dürfte seit der Umfrage aus Januar der Vertrauensverlust in Bätzing & Co. noch einmal gewachsen sein.

Der Missbrauchsskandal war lediglich der Tropfen zuviel im Faß

Man würde es sich allerdings zu einfach machen, den Vertrauensverlust in Mehrheit dem Missbrauchsgeschehen zuzuschreiben. Die Entwicklung, welche die römisch-katholische Kirche an jenen Punkt geführt hat, ist lang und tragisch, aber erfolgte mit Ansage. Alle Mahner der letzten Jahrzehnte blieben ungehört, wurden gar teilweise diskreditiert und faktisch ausgestoßen.

So wie das aktuelle Inflationsgeschehen hängt auch die Krise der Kirche und der damit einhergehende Vertrauensverlust nur zu einem geringen Teil mit aktuellen Skandalen zusammen, auch wenn uns die Verfechter einer Strukturreform redundant anderes suggerieren wollen.

Die Krise der Kirche ist eine Krise des Klerus und der Lehre

Die entscheidenden Faktoren sind an anderer Stelle zu finden. In den vergangenen fast sechs Jahrzehnten seit dem II. Vatikanischen Konzil (1962-65) Konzil haben Bischöfe, Priester, Ordensmänner und Berufstheologen ihren konservativen Kern – ähnlich wie es Merkel mit der CDU tat – zuerst geschliffen, dann zermalmt und den Rest so gut es ging ausgeschieden. Das nannte man – die Gläubigen täuschend – Profilschärfung durch Reibung an anderen gesellschaftlichen Strömungen.

Dieser Strategie folgend verschoben die eigenen Leute den Diskurs um innerinstitutionelle Glaubens- und Moralfragen immer mehr in die nichtkirchliche Öffentlichkeit. Permanent wurde nun in den Medien um theologische Positionen gestritten (hochdotierte Professoren katholischer Fakultäten schrieben kirchenkritische Bestseller), Bischöfe wagten keine klare Kante mehr gegenüber aus christlicher Sicht ungerechten Gesetzen, die Kirche verlor in der Gesellschaft ihren Charakter als Bollwerk gegen die kapitalistische Konsum- und Spaßgesellschaft. Sie bot keine Orientierung und Halt mehr, sie gehörte einfach zur “Welt”.

Auch die Priester auf den Kanzeln trugen einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, Verwirrung zu stiften und Desinteresse zu schaffen, indem sie ihren Gemeinden erklärten, man müsse nicht alles glauben, was in der Bibel steht. Heute seien wir klüger und würden erkennen, dass es nicht darauf ankomme, ob die Bibel Historisches berichtet. Permanent griffen seit den wilden 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts und sich von Jahrzent zu Jahrzehnt in ihren Bemühungen steigernd Priester und Bischöfe öffentlich die Lehren von Paul VI. über die beiden Johannes Paul bis Benedikt XVI. massiv an. Eine Los-von-Rom-Bewegung manifestierte sich, die heute im latenten Schisma gemündet ist.

Schleift die Bastionen!

Kein Stein wurde auf dem anderen gelassen: Die Verkündigung durch den Engel an Maria und die damit verbundene real existierende biologische Jungfräulichkeit, die Begegnung mit Elisabeth, die Herbergssuche, das Kind in der Krippe, der Stern von Bethlehem, die Hirten auf dem Feld, die Weisen aus dem Morgenland, die Flucht nach Ägypten, die Predigt des Zwölfjährigen, die Versuchung durch Satan in der Wüste, das Wirken Christi durch Lehre und Wunder inkl. der Totenerweckungen, die Sache mit Salome und dem Täufer Johannes, der Einzug auf dem Esel in Jerusalem, die Ereignisse im Garten Gethsemane, die Festnahme und die Verhöre, die Verurteilung durch Pontius Pilatus usw. – Alles historisch nich belegbare von späteren Autorenkollektiven in die Tatsachenberichte eingeschobene Fakenews. Zudem – hoeß und heißt es immer wieder – sei es auch gar nicht wichtig, ob das alles nun stattgefunden hat oder nicht. Entscheiden sei, dass Christus täglich im Herz jedes einzelnen Gläubigen auferstehe.

Klerus und Laientheologen, die Eber im Weinberg

Auch zur Erschaffung der Welt, Adam und Eva, Kain und Abel, dem Turmbau zu Babel, der Sintflut, der Entstehung der Zehn Gebote, der Teilung des Meers usw. hörte man in den vergangenen Jahrzehnten aus Klerus und Apparat nicht einfach nur: Das sind nichthistorische Erzählungen, sondern “Vergesst das Alte Testament, davon ist kaum ein Wort wahr! Wie ein roter Faden zieht sich objektiv durch die sehr große Majorität der Predigten und theologischen Literatur eine Bibelkritik, an der der protestantische Bibelzerstörer Bultmann seine wahre Freude haben würde, wenn er nicht im Fegefeuer oder einem noch weniger klimaneutralen Ort anderweitig beschäftigt wäre.

Und nun zu jenem Konzil (1962-1965), dessen Rezeption all dies beschrieben Unheil ausgelöst hat.

Die Früchte eines Konzils, das nichts festlegen wollte

Kaum war das Event beendet begann die Rezeption: Zuerst verschwand bei den Priestern die Kleidung (die Soutane). Man wollte nicht mehr als etwas Besseres bzw. Herausgehobenes erscheinen, log man den Gläubigen und Heiden gleichzeitig vor. In Wirklichkeit wollte man ein Erkennungszeichen ablegen, dass die damals noch linke Minderheit (welche die lauteste Gruppe war) als Bürde empfand. Ein Kleidungsstück, das zu sehr von der Welt und ihren „Freuden“ trennte. Nach und nach wechselten auch einige Ordensgemeinschaft ins „Zivilgewand“.

Und schon ging es los. Im Zuge der 68er schlossen sich immer mehr Theologen (zunächst heimlich, dann aber auch mutiger öffentlich), den sozialistischen Ideen an. Und mit dem „Gleichheitsgedanken“ kamen andere Forderungen:

  • Abschaffung des Zölibats, Frauenpriestertum,
  • Verzicht auf dogmatisches (unfehlbares) Sprechen;
  • Amateure (Laien wäre hier irreführend, denn die meisten liturgisch Experimentierenden haben noch nie eine theologische Fakultät von innen gesehen) als Gottesdienst-Leiter;
  • Abschaffung bzw. Unterdrückung zahlreicher Prozessions- und Gebetstraditionen (bis zur Lächerlich- und Verächtlichmachung der „Priesterrücken-Anbeter“ (Gebetsrichtung des Priesters zum Altar hin) und Demenz-Katholiken (wegen der vielen Wiederholungen in Litaneien und Rosenkranz);
  • einer, wenn auch immer noch nicht starken „Mein Bauch gehört mir-Theologie“, die den öffentlichen Kampf gegen Abtreibungen schwächte und am Ende zu so etwas wie einer innerkirchlichen Staatsräson in dieser Frage führte;
  • Überhöhung der Homosexualität,
  • Nivellierung des Beichtsakraments und aktuell auch des Ehe-Sakraments durch die Diskussion um Wiederverheiratete Geschiedene und den fehlenden Widerspruch gegen „Ehe für alle“;
  • Verharmlosung des Islams bis hin zur Anbiederung, die mittlerweile in der Mitfeieraufforderung zahlreicher Bischöfe gipfelt, die in ihren Gemeinden Ramadan-Feiern fördern….

Je mehr sie vom Geist des „Neuen Pfingsten“ schwadronierten…

Jahr um Jahr warf die Kirche mehr „Ballast“ ab, wie sie es nannte. So wurde sie – zunächst noch von vielen unbemerkt – zu so etwas wie einer Staatskirche. Zunächst sage ich, weil spätestens mit der Flüchtlingskrise, dem „Kampf gegen Rechts“ (Klarsprech: Kampf gegen (Liberal-)Konservativismus) und dem Greta-Kult klar geworden ist, wessen Lieder die Kirche singt. Jene der Regierung, dass eigene Credo und Halleluja betet und singt man nur noch im geschlossenen Raum. Allerdings nutzt ihr das nichts mehr, was keineswegs hauptsächlich am Pädophilen-Skandal oder der gehypten Causa um den sogenannten „Protzbischof“ Tebartz van Elst liegt.

Wenn man zwischen Original und Kopie wählen kann, nimmt man stets das Original

Der Vorhof, der Zeitgeist, die Welt… oder wie auch immer man die Glieder der nicht- oder bereits postchristlichen Gesellschaft nennen möchte, brauchen die Kirche nicht. Alles, was die Kirche ideologisch oder durch Akte nachäfft, findet sich in der Welt schon lange vor. Und die es schon länger so leben, genießen höheres Vertrauen, weil sie es authentisch leben.

Diese Kirche braucht die Welt nicht

Die Kirche hingegen hat viele, viele Jahrhunderte in Opposition zum Geist dieser Welt gestanden, zum Kommunismus, Sozialismus, Liberalismus, Relativismus, zur Lehre anderer Religionen.

Wenn sie nun sagt: „Hey Leute, schaut her! Wir machen uns nun auf den ‚Synodalen Weg‘, denn wir wollen so frei und fröhlich und geil leben wie ihr!“, sagen immer mehr Katholiken: „Schön für Euch! Aber um so zu leben, brauchen wir Euch nicht. Das können wir ohne Euch mindestens genauso gut.“ Und viele Nichtchristen: „Ich habe immer schon gewusst, dass dieser Verein selbst nicht an das glaubt, was er betet!“

Die Pforten der Hölle müssen die Kirche gar nicht mehr überwältigen, was sie entsprechend des Schriftwortes auch gar nicht können. Sie macht sich in diesen Jahrzehnten und Jahren Schritt für Schritt selbst überflüssiger! Oder besser gesagt: Jene, denen die Führung der Kirche anvertraut wurde, versagen in ihrem Dienst und sind noch stolz auf diesen „Aufbruch!“

*****

Sie lesen gern die Debattenbeiträge, Analysen, Satiren und andere Inhalte die wir Ihnen auf conservo bieten?

Dann können Sie unser Engagement hier unterstützen:

PayPal