Ukrainische Großoffensive: Ist Selenskyj nur ein Ankündigungsweltmeister?

Dieter Farwick, BrigGen. a.D.*

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat in den letzten Wochen wiederholt die ukrainische Großoffensive in den Raum Kherson angekündigt – bisher ist nichts geschehen. Die Experten rätseln über die Hintergründe. Die Zeit wird knapp. Die schlechte Jahreszeit für eine großräumige Offensive rückt näher. Der andauernde Stellungskrieg bringt keine Entscheidung.  

Die militärischen Unterstützungen westlicher Staaten – besonders der Vereinigten Staaten – mit moderner Bewaffnung und Ausstattung haben die Ukraine verstärkt. Der Mehrfachraketenwerfer Himars hat die frühere Überlegenheit der sowjetischen Artillerie geschwächt – sowohl was die Reichweite der ukrainischen Artillerie als auch die Bevorratung mit modernen Artilleriegeschossen angeht.  

Russische Führung hat Selenskyjs Ankündigung ernstgenommen

Sie hat höhere Kommandostellen auf die andere Seite des Dnjepr verlegt, um deren Vernichtung zu verhindern. Außerdem haben die ukrainischen Streitkräfte zahlreiche Brücken über den Dnjepr zerstört, um den russischen Nachschub zu unterbrechen. Darüber hinaus hat die russische Führung Streitkräfte aus dem Osten in den Süden verlegt, weil sie offenkundig eine ukrainische Offensive nicht ausschließen konnte.  

War die ukrainische Androhung einer großen Offensive ein Bluff, oder haben die russischen Umgliederungen den ukrainischen Respekt vor den russischen Streitkräften verstärkt? Man kann nur spekulieren. Eine Großoffensive der Ukraine ist nicht in Sicht, aber auszuschließen ist sie in diesem Jahr noch nicht.  

Wie geht es nun vermutlich weiter?  

Der Stellungskrieg an den Fronten geht weiter. Es wird keine großen Veränderungen geben. Die Ukraine wird hinter der russischen Front weiter Anschläge durch Partisanen fortsetzen – auch auf der Halbinsel Krim. Der russische Präsident hat die Aufstockung seiner Streitkräfte um rd. 100.000 Soldaten verkündet. Diese frischen Kräfte müssen jedoch erst ausgebildet werden. Sie stehen erst ab Mitte des nächsten Jahres – wenn überhaupt – für einen Einsatz zur Verfügung. Die Qualität der russischen Ausbilder ist fraglich. Die Moral der einfachen Soldaten ist schwach – besonders für einen Einsatz außerhalb Russlands.  

Putin hat die Verwendung von Wehrpflichtigen außerhalb Russlands verboten. Russische Truppenkommandeure halten sich offensichtlich nicht daran. Sie versuchen, Rekruten mit „guten“ Verträgen zu einer Weiterverpflichtung zu überreden – oder zu zwingen. Die Zahl russischer Deserteure soll relativ hoch sein.  

Putin hat noch ein paar Asse im Ärmel

Eine entscheidende Frage wird die weitere Unterstützung westlicher Staaten mit modernen Waffen und Gerät sein. Die meisten westlichen Staaten werden 2023 in eine Rezession geraten. Das Leben ihrer Einwohner wird sehr teuer werden – besonders bei Lebensmitteln und Energie. Schwache Unternehmen werden ihren Betrieb einstellen. Die Zahl der Arbeitslosen wird steigen – wie auch die Inflation und die Zinsen. Sind westliche Bevölkerungen bereit, den Gürtel länger enger zu schnallen?  

Putin ist mit seinem Latein noch nicht am Ende. Er hat noch einige vergiftete Pfeile in seinem Köcher. Die Menschen, die in westlichen Demokratien mit Einschränkungen leben müssen, werden entscheiden müssen, ob sie weiterhin bereit sind, die Menschen in der Ukraine tatkräftig zu unterstützen – auch wenn sie zu uns kommen und bleiben wollen. Unsere demokratisch gewählten Regierungen stehen vor schwierigen Entscheidungen, von den eigenen Menschen durch unpopuläre Entscheidungen Opfer zu verlangen, um der Ukraine und ihren Menschen ein akzeptables Leben zu ermöglichen. 

***

*) Brig. General a.D. Dieter Farwick wurde am 17. Juni 1940 in Schopfheim, Baden-Württemberg, geboren. Nach dem Abitur wurde er im Jahre 1961 als Wehrpflichtiger in die Bundeswehr eingezogen und anschließend Berufssoldat. Einen Höhepunkt seiner Karriere bildete die Tätigkeit im Planungsstab von Bundesverteidigungsminister Dr. Manfred Wörner, wo er vier Jahre an der Schnittstelle Politik-Militär tätig war. In den 90er Jahren fand er über vier Jahre als Operationschef im damaligen NATO-Hauptquartier Europa-Mitte Verwendung und war maßgeblich an der Weiterentwicklung des NATO-Programmes ´Partnership for Peace` beteiligt. Schon während seiner Dienstzeit verfasste Farwick mehrere Bücher und andere Publikationen zu Fragen der Sicherheitspolitik und der Streitkräfte. Im „Ruhestand“ engagierte er sich viele Jahre als Chefredakteur eines Newsservice für sicherheitsrelevante Themen und organisiert heute noch Tagungen zu diesem Thema an renommierten Instituten.

*****

Sie lesen gern die Debattenbeiträge, Analysen, Satiren und andere Inhalte,

die wir Ihnen auf conservo bieten?

Dann können Sie unser Engagement hier per PayPal unterstützen:

Über conservo 7864 Artikel
Conservo-Redaktion